Gartenpflegerkurse des Bezirksverbandes Niederbayern in Deutenkofen

Der Bezirksver­band für Gartenkul­tur und Lan­despflege Nieder­bay­ern e.V. bietet wieder zwei Gartenpflegerkurse in Deutenkofen an:

 

20.–22. Feb­ru­ar 2019 Gartenpfleger-Grundausbildung

Pro­gramm Kurs 1: __Fly­er-GPA-NDB1-2019

13.–15. März 2019 Gartenpfleger-Spezialkurs für Obst im Hausgarten

Pro­gramm Kurs 2: __Fly­er-GPA-NDB2-2019

 

Anmel­dun­gen sind an die Geschäftsstelle des Kreisver­ban­des zu richten!

Weit­ere Infos unter Ver­anstal­tun­gen für Gartenpfleger.

 

Bio-Apfelmarkt am 18.11.2018 von 11 bis 16 Uhr

Ein­ladung zum Bio-Apfel­markt auf dem Hofgelände des Bioland-Streuob­sthofes Stöckl, Haupt­straße 6 in Rohr. 

  1. Obstausstel­lung:

Es gibt erstens eine etwa 40 Apfel­sorten umfassende Obstausstel­lung mit der Möglichkeit zur Verkos­tung und zum Einkauf der diversen, zumeist  alten Apfel­sorten. Fast alle aus­gestell­ten Apfel­sorten sind auch für Apfe­lal­lergik­er gut verträglich. Jed­er Apfel­tester bekommt drei Kle­bepunk­te, mit deren Hil­fe die aktuell zum Apfel­markt wohl schmeck­end­ste Apfel­sorte ermit­telt wer­den soll.

  1. Apfel­sortenbes­tim­mung:

Zweit­ens kön­nen die Besuch­er unbekan­nte Apfel­sorten aus dem eige­nen Garten oder von wo anders her mit­brin­gen. Die bei­den Pomolo­gen (Apfel­sortenken­ner) Jür­gen Pompe und Josef Ammer aus dem Nach­bar­laand­kreis Land­shut ste­hen im Auf­trag der Ver­anstal­ter bere­it, um diese Äpfel zu iden­ti­fizieren.  Es soll­ten min­destens vier beson­ders typ­is­che Exem­plare ein­er Sorte mit­ge­bracht werden.

  1. Getränke:

Drit­tens kön­nen alle Getränke (Säfte, Cidre, Moste) aus dem Sor­ti­ment des Bio­be­triebes Stöckl kalt oder heiß verkostet und kon­sum­iert werden.

Pro­bieren und einkaufen gilt auch für die weit­eren Streuob­st-Pro­duk­te wie Nüsse, Mus und  Dörrobst.

  1. Obst­baumverkauf:

Neben den Äpfeln und den anderen Pro­duk­ten  ste­hen  Jung­bäume aus­gewählter Sorten zum Verkauf bereit.

Bei genü­gend Nach­frage kann vom Ver­anstal­ter auch eine Sam­melbestel­lung  für Streuob­st-Hochstämme oder auch kleinere Obst­bäume ver­schieden­ster ander­er Sorten organ­isiert wer­den – mit Abhol­ung wahrschein­lich in der ersten Dezemberwoche.

  1. Infor­ma­tion:

Der Kreisver­band für Gartenkul­tur und Lan­despflege Kel­heim und der Arbeit­skreis Pomolo­gie informieren über geeignete Obst­sorten und Anbaumeth­o­d­en im Haus­garten und über die Aspek­te der Pla­nung, Anlage, Pflege, Nutzung  und Förderung von Streuob­st­wiesen. Kre­is­fach­ber­ater Franz Nadler ste­ht für Fra­gen, z.B. zum Pflanzen­schutz bereit.

  1. Verpfle­gung:

Zum Mit­tagstisch gibt es auss­chließlich eine haus­gemachte Kartof­fel­suppe mit Brot sowie Kaf­fee und Kuchen.

  1. Parken:

Am Tag des Apfel­mark­tes ste­hen genü­gend Park­plätze auf dem unserem Hof benach­barten Betrieb­s­gelände des Auto­haus­es Nacht­mann zur Verfügung.

Ver­anstal­tung­sort:

Bioland-Streuob­sthof Georg und Mar­i­anne Stöckl

Haupt­straße 6, 93352 Rohr i. NB

Tel. 08783–679   o.  0173–712 42 79
Fax 08783–967 818

bio.stoeckl@gmx.de

www.streuobsthof-stoeckl.de

 

Niederbayerische Pomologen zu Gast beim Bio-Streuobsthof Stöckl in Rohr

Nieder­bay­erische Pomolo­gen zu Gast in Rohr i. Ndb.

Bio-Streuob­sthof erweist sich als Magnet 

Der Arbeit­skreis Pomolo­gie im Bezirksver­band für Gartenkul­tur und Lan­despflege Nieder­bay­ern e.V. besuchte kür­zlich den Bio Streuob­sthof Stöckl. Roland Girnghu­ber Leit­er des Arbeit­skreis­es Pomolo­gie freute sich über die große Anzahl an Besuch­ern. Über 50 Pomolo­gen aus ganz Nieder­bay­ern haben den Weg nach Rohr gefun­den um sich über aktuelle Entwick­lun­gen beim Streuob­stan­bau zu informieren. Mit dabei waren der Bezirksvor­sitzende Michael Wei­d­ner, Kreisvor­sitzen­der Har­ald Hille­brand sowie der Kre­is­fach­ber­ater des Lan­drat­samtes Kel­heim Franz Nadler. Georg und Mar­i­anne Stöckl, die bei­de den Betrieb gle­ich­berechtigt führen, erläuterten die Pro­duk­tion­sweise ihre Biostreuob­sthofes. Seit 1996 wur­den in den Streuob­st­wiesen ver­schiedene Sorten ange­baut, seit 1999 wird der Betrieb als Bioland-Betrieb geführt. D.h. es wird kom­plett auf chemis­chen Pflanzen­schutz verzichtet, zudem auch auf die im Ökoland­bau zuge­lasse­nen Mit­tel. Bei der Ernte wer­den ver­schiedene Möglichkeit­en genutzt, von der Kanzel bis zum Schüt­teln, von der Ernte auf der Leit­er oder vom Boden aus. Seit 2007 wer­den die Obst­wiesen mit Wei­degänsen zusät­zlich genutzt. Dies führt zu entsprechen­der Dün­gung. Die Ver­ar­beitung und Ver­mark­tung der  Streuob­st­pro­duk­te reicht von Schausaften von Apfel­saft über den Verkauf des Saftes bis zum Verkauf von Tafelob­st, Dör­rob­st oder Fruch­tauf­strichen.  Zudem wurde schrit­tweise die Hof­mosterei auch als Dien­stleis­tungs­be­trieb aufge­baut. Säfte mit Birne, Hol­un­der, Quitte und Johan­nes­beeren ste­hen eben­falls auf dem Pro­gramm. Fam­i­lie Stöckl hat es im August 2014 sog­ar in den bay­erischen Rund­funk mit einem Beitrag über ihre Wei­degänse geschafft.  Bis jet­zt wer­den zwei Obst­sam­mel­maschi­nen, sechs Obsthy­dropressen, eine Obst­waschan­lage sowie eine  Pas­teurisierungsan­lage und eine entsprechende Küh­lzelle eingesetzt.

Der Energiebe­darf wird über Hackschnitzel und Solaran­la­gen gedeckt. 120 Leg­e­hen­nen und 120 Wei­degänse ergänzen das Port­fo­lio. Die Teil­nehmer waren von der sehr prax­is­na­hen Präsen­ta­tion ange­tan und lauscht­en Fam­i­lie Stöckl bis zum Schluss sehr ges­pan­nt. Bei Kuchen, Kaf­fee, Obst­saft und Cidre hat­te man auch die Gele­gen­heit sich auszu­tauschen. Der Besuch des Biohof´s Stöckl ist ein lohnenswertes Ziel. Ges­pan­nt darf man auch auf den ersten Bio­markt am 18. Novem­ber sein zu dem sich­er auch wieder einige Pomolo­gen erscheinen werden.

Bild­nach­weis (Har­ald Hille­brand): v.l.n.r.
Franz Nadler, Kre­is­fach­ber­ater für Gartenkul­tur und Lan­despflege, Lan­drat­samt Kelheim
Georg Stöckl, AK-Sprech­er Pomolo­gie, Kreisver­band für Gartenkul­tur und Lan­despflege Kelheim
Johann Niedern­hu­ber, Kre­is­fach­ber­ater für Gartenkul­tur und Lan­despflege, Lan­drat­samt Straubing-Bogen
Michael Wei­d­ner, Vor­sitzen­der des Bezirksver­ban­des für Gartenkul­tur und Lan­despflege Niederbayern
Har­ald Hille­brand, Vor­sitzen­der des Kreisver­ban­des für Gartenkul­tur und Lan­despflege Kelheim
Josef Anet­zberg­er, Kre­is­fach­ber­ater für Gartenkul­tur und Lan­despflege, Lan­drat­samt Passau
Jür­gen Pompe, AK-Sprech­er Pomolo­gie, Kreisver­band für Garten­bau und Lan­despflege Landshut
Roland Girnghu­ber, AK-Sprech­er Pomolo­gie, Bezirksver­band für Gartenkul­tur und Lan­despflege Niederbayern
Gun­du­la Ham­merl, Kre­is­fach­ber­a­terin für Gartenkul­tur und Lan­despflege, Lan­drat­samt Passau

Sommerschnittkurs für Obstgehölze am 21.7.2018

Der Kreisver­band der Obst- und Garten­bau­vere­ine führt am Sam­stag, den 21. Juli, einen Som­mer­schnit­tkurs für Obst­ge­hölze und Beeren­sträuch­er im Kreisob­stlehrgarten Kapfel­berg durch.

Der Kurs über den richti­gen Som­mer­schnitt bei Obst­bäu­men und Beeren­sträuch­ern find­et von 9.00 bis 12.00 Uhr im Kreisob­stlehrgarten Kapfel­berg statt. Teil­nehmen kön­nen alle Mit­glieder der Obst- und Garten­bau­vere­ine im Land­kreis Kel­heim. Der Lehrgang wird vom Leit­er des Arbeit­skreis­es Pomolo­gie, Hr. Georg Stöckl, geleit­et. Er ist kosten­los, eine Anmel­dung ist nicht erforderlich.

Neben dem all­seits bekan­nten Win­ter­schnitt set­zt sich der Som­mer­schnitt von Obst­ge­hölzen als ergänzende Maß­nahme immer stärk­er durch. Grund­sät­zlich verbessert ein sachgerechter Som­mer­schnitt den Fruch­tansatz und reduziert die Krankheit­san­fäl­ligkeit. Zudem wer­den Wuchs­form und ‑stärke wesentlich bee­in­flusst. Ins­beson­dere bei sehr stark­wüch­si­gen Sorten kann durch einen Som­mer­schnitt das Wach­s­tum gebremst wer­den. Bei manchen Obstarten, wie zum Beispiel den Kirschen, ist der Som­mer­schnitt sog­ar unverzicht­bar. Gle­ich nach der Ernte von Süß- und auch Sauerkirschen im Som­mer fördert man durch einen Aus­lich­tungss­chnitt das Wach­s­tum des kom­menden Fruchtholzes. Beim For­mob­stan­bau gehören Som­mer­schnit­tarten wie Pinzieren, Reißen oder Aus­brechen zum Stan­dard-Reper­toire um den Bäu­men die gewün­schte Wuch­srich­tung zu geben und sie frühzeit­ig zum Ertrag zu bringen.

Georg Stöckl wird die Grund­la­gen des Som­mer­schnitts the­o­retisch erläutern, bevor dann anhand von prak­tis­chen Übun­gen an ver­schiede­nen Obstarten geeignete Schnittmaß­nah­men demon­stri­ert wer­den. Der Kurs find­et bei jed­er Wit­terung statt.

Für Rück­fra­gen der Redaktionen

Georg Stöckl, Arbeit­skreisleit­er Pomolo­gie, Tel. 08783/679

https://www.streuobsthof-stoeckl.de/

Tag der offenen Gartentür 2018

Der Tag der offe­nen Gar­ten­tür war wieder ein großer Erfolg. Viele Besucherin­nen und Besuch­er nutzten das Ange­bot zum Erfahrungsaus­tausch. Über zwei Gärten im Land­kreis berichtete sog­ar der Bay­erische Rund­funk in der Abend­schau aus den Regio­nen am 25.06.2018. Den Beitrag find­en Sie hier:

https://www.br.de/mediathek/video/offene-gartentuer-in-fremden-gaerten-av:5b30f0623d350a0018d813bc

Einige Bilder der Teil­nehmer im Land­kreis find­en Sie auf unser­er Seite unter Ver­anstal­tun­gen — Tag der offe­nen Gartentür.

Tag der offenen Gartentür

In Nieder­bay­ern öff­nen 49 Gartenbe­sitzer ihre Tür für Besuch­er. Neben vie­len Anre­gun­gen bietet sich dabei auch die Gele­gen­heit zum Gedanke­naus­tausch unter Fach­leuten, die in den ver­gan­genen Jahren gerne genutzt wurde. Hierzu ist jede Garten­fre­undin und jed­er Garten­fre­und her­zlich eingeladen!

Hier kön­nen Sie die Adressen ein­se­hen oder als Dateien herunterladen.

fly­er tdogt 2018 WEB

Familienausflug zum Hundertwasser-Turm in Abensberg

Das war ein Son­nta­gnach­mit­tags-Gewusel am 15.4.2018 im Ein­gangs­foy­er des Hun­dert­wass­er-Turms in Abens­berg. Klein und Gross aus dem ganzen Land­kreis waren der Ein­ladung des Kreisver­bands für Gartenkul­tur und Lan­despflege Kel­heim zum diesjähri­gen Fam­i­lien­aus­flug gefol­gt und so mussten in der Kuchlbauer-Brauerei für die OGV-Fam­i­lien gle­ich zwei aufeinan­der­fol­gende Führun­gen ange­boten wer­den – die erste für die Kinder, die zweite für die Erwach­se­nen (da ging es dann ein bißchen mehr um Hopfen und Malz … ).

Frau Ben­delack vom OGV Hien­heim, die als Gäste­führerin im Hun­dert­wass­er-Turm arbeit­et, nahm sich viel Zeit für die beina­he 40 Kinder in „ihrem Schlepptau“.

Zwar durften auch hier kleine Filme zu alten und neuen Flaschen-Abfüll­meth­o­d­en oder die kleinen Sprüche der Zwerge nicht fehlen. Aber wie ein rot­er Faden zog sich v. a. der Lebensweg Frieden­sre­ich Regen­tag Dunkel­bunt Hun­dert­wass­er, wie der öster­re­ichis­che Maler mit vollem Kün­stler­na­men heißt, durch ihre gut 1,5stündige Führung.

Vom Kind Friedrich Stowass­er, als das er in Wien geboren wurde, das gerne Blu­men malte und Natur beobachtete, über den jun­gen Mann, der auf vie­len Reisen Ein­drücke sam­melte, zum Maler wurde und immer mehr auch Umwelt- und Naturschutzthe­men in seine Werke auf­nahm bis zu dem welt­bekan­nten Kün­stler, der immer mehr auch Architekt wurde – aber auf seine ganz eigene Weise, erzählte sie liebevoll den jun­gen Teil­nehmern. Diese erfuhren viel von den Überzeu­gun­gen Hun­dert­wassers: dass die Natur keine ger­aden Lin­ien, aber viele Far­ben besitzt und dass mit jedem Gebäude die Natur wieder mehr Platz ver­liert. Infolgedessen baute der Architekt Hun­dert­wass­er auch schiefe Fuss­bö­den und geschwun­gene Wände, bunte Gebäude und ver­suchte der Natur ihren Platz, soweit es ging, über Dachgärten und Bäume im Gebäude, … wieder zurückzugeben.

Mit geschärftem Blick ent­deck­ten die Kinder so beim Höhep­unkt, dem Hun­dert­wass­er-Turm, auch jede Menge Details und typ­is­che „Hundertwasser“-Merkmale wieder.

Nach vie­len Ein­drück­en tat anschließend die Rast im Bier­garten, in den nach und nach auch die Eltern ein­trudel­ten, allen Beteiligten gut, noch dazu bei so schönem Wet­ter. Um den gelun­genen Nach­mit­tag noch vol­lends abzu­run­den, schufen auch die OGV-Kinder unter Anleitung der Kreisju­gend­beauf­tragten Chris­tine Lin­hard und Chris­tine Brun­ner wun­der­schöne und kreative Hun­dert­wass­er-Mosaik-Bilder Der Kün­stler hätte seine wahre Freude gehabt – und die Kinder hat­ten sie auch!

Gartenpfleger-Kurs zum Thema Naturnaher Garten und Blumenwiesen

Im voll gefüll­ten Saal des Sei­dl-Bräu in Main­burg informierte Dr. Witt am 5.4.2018 die inter­essierten Zuhör­ern über die Möglichkeit­en natur­na­he Gärten und Blu­men­wiesen anzule­gen. Der Ref­er­ent ist freiberu­flich­er Biologe, Buchau­tor und Natur­garten­plan­er. Beson­ders hob er die wertvollen Mager­stan­dorte her­vor, die man sehr leicht, auch im öffentlichem Raum, z.B. auf Verkehrsin­seln, her­stellen kann. Dabei wird der Ober­bo­den 20–30 cm ent­fer­nt und der Stan­dort mit Kies­sand oder ein­er Schot­ter­tragschicht aufge­füllt. Darüber kom­men nur zwei Zen­time­ter unkraut­freier Kom­post, der leicht einge­harkt wird und auf dem man dann die Wild­blu­men ansät. Eine zusät­zliche Bere­icherung sind Wild­blu­men­zwiebel. Als Starthil­fe kann außer­dem pro Quadrat­meter noch eine Wild­staude gepflanzt wer­den. So ist eine schnelle Entwick­lung der Fläche sichergestellt. Viele Blu­men­wiesen­mis­chun­gen haben einen Anteil von 50 % und mehr an Gräsern. Darauf sollte man aber verzicht­en und eine reine Wilb­blu­men­mis­chung verwenden.

Teil­nehmer von links nach rechts: Ehren­vor­sitzen­der Johann Kolb, BN Ortsvor­sitzen­der Kon­rad Pöp­pel, 2. Kreisvor­sitzende Dag­mar Köbler, Ref­er­ent Dr. Witt, MdL Johan­na Wern­er-Muggen­dor­fer, Ortsvor­sitzende Rosi Brun­schweiger, Geschäfts­führer Franz Nadler, Kreisvor­sitzen­der Har­ald Hillebrand.

Aufruf zur Teilnahme am “Tag der offenen Gartentür” 2018

Am 24. Juni öff­nen wieder in ganz Bay­ern Pri­vat­per­so­n­en ihre Gärten, um inter­essierten Bürg­erin­nen und Bürg­ern die Gele­gen­heit zu geben, etwas über den Zaun zu schauen. Der Kreisver­band ruft alle Gartenbe­sitzer im Land­kreis auf, sich an der Aktion zu beteili­gen. Die Anmel­dung ist noch bis 27. März bei Kre­is­fach­ber­ater Franz Nadler möglich.
Im Jahr 2000 wurde der “Tag der offe­nen Gar­ten­tür” erst­mals bay­ern­weit durchge­führt. Er find­et immer am let­zten Son­ntag im Juni statt. An diesem Tag öff­nen sich beispiel­hafte pri­vate Gärten einem inter­essierten Pub­likum. Neben vie­len Anre­gun­gen bietet sich dabei auch die Gele­gen­heit zum Gedanke­naus­tausch unter Fach­leuten, die in den ver­gan­genen Jahren gerne genutzt wurde. Viele Besuch­er kom­men jährlich, um sich an den ver­schiedenar­tig gestal­teten Garten­paradiesen zu erfreuen und Anre­gun­gen für den eige­nen Garten zu sam­meln. Die Kre­is­fach­ber­ater für Gartenkul­tur und Lan­despflege an den Lan­drat­sämtern organ­isieren zusam­men mit den Obst- und Garten­bau­vere­inen diese Ver­anstal­tung. Die Aktion lebt von der Bere­itschaft der Gartenbe­sitzer, die gerne ihre Gar­ten­tür weit öff­nen, um Ein­blicke in ihr pri­vates Pflanzen­re­ich zu gewähren. Ein Pri­vat­garten kann so zum Ort der Begeg­nung für viele garten­begeis­terte Men­schen wer­den. Die Haus­gärten sind, im Gegen­satz zu öffentlichen Parkan­la­gen und Garten­schauen, für den Garten­lieb­haber beson­ders auf­schlussre­ich, weil hier Gestal­tungs­beispiele zu find­en sind, die man auch im eige­nen Garten ver­wirk­lichen kann. Es kommt auch nicht auf die Größe oder den Umfang der gestal­ter­ischen Ele­mente im Garten an. Jed­er Garten hat sein eigenes Gesicht.
Die Teil­nehmer müssen bere­it sein, am 24. Juni ihre Gärten in der Zeit von 10 bis 17 Uhr für die Besuch­er zu öff­nen und für Fra­gen zur Ver­fü­gung zu ste­hen. Bei der Organ­i­sa­tion, z.B. dem Anbrin­gen von Weg­weis­ern zu den Gärten und Führungen
durch die Gärten wer­den die Gartenbe­sitzer gerne von den örtlichen Obst- und Garten­bau­vere­inen unter­stützt. Das Anmelde­for­mu­lar kann hier herun­terge­laden wer­den: Tag der offe­nen Gar­ten­tür Anmelde­for­mu­lar 2018

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen