Tagesordnung: Der Kreisverband lädt die VertreterInnen der Ortsvereine ab 18:00 zu einer Brotzeit ein. Der offizielle Teil der Mitgliederversammlung beginnt um 19:00 Uhr.
Begrüßung und Grußworte
Überreichung der Urkunden und Geldpreise für den Wettbewerb „Vielfaltsmeisterschaft“
Ehrung verdienter Mitglieder
Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 27.9.2021
Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden
Kassenbericht 2021 und Haushaltvoranschlag 2022
Bericht der Kassenprüfer
Beispiel guter Vereinsarbeit
Jugendförderung 2021 – Verteilung der Zuschüsse
Tag der offenen Gartentür 2022
Informationen zum Familientag 2022
Vorstellung des Streuobstpaktes 2.0 und der geplanten ILE-Obstbaumaktion
Termine 2022
Landesgartenschau Freyung 2023
Sonstiges, Wünsche
Jeder Ortsverein sollte eine(n) bis drei Abgeordnete(n) zur Veranstaltung entsenden. Bitte melden Sie sich bei der Geschäftsstelle bis spätestens 18.4.2022 an.
Im Rahmen der Gartenpflegerausbildung bietet der Kreisverband drei Vorträge zur Anlage, Gestaltung und Pflege von Hausgärten an. Den eigenen Garten so vielseitig wie möglich zu gestalten ist ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Zu den Seminaren können sich neben den Gartenpflegerinnen und Gartenpflegern auch sonstige Garteninteressierte anmelden. Die ersten beiden Seminare werden online stattfinden, der letzte Vortrag im Mai dann in Präsenz.
Wie soll mein Garten aussehen? Sie lernen Gartenstile und Prinzipien der Hausgartengestaltung kennen. Auch für die praktische Umsetzung gibt es Tipps und Anleitungen. Referent: Kreisfachberater a.D. Franz Nadler Anmeldeschluss: 15.3.2022
4. April, 18:30–20.00 Uhr Gartenpfleger Online-Seminar „Pflanzenvielfalt im Garten“
Hinweise zur Verwendung von Bäumen, Sträuchern und Stauden für eine ansprechende und naturnahe Gartengestaltung. Referent: Kreisfachberater Klaus Thomas Petersik Anmeldeschluss: 1.4.2022
9. Mai, 19:00–20:30 Uhr Gartenpfleger Präsenz-Seminar „Permakultur“
Gasthaus Rieder, Hauptstr. 26, 93348 Kirchdorf (im Nebenzimmer) Referent: Christian Skiba, Dipl. Ing. (FH) für Landschaftsnutzung und Naturschutz Anmeldeschluss: 29.4.2022
Über unsere Email-Adresse gs@gartenbauvereine-landkreis-kelheim.de können Sie sich anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos! Für die beiden Online-Seminare erhalten Sie von der Geschäftsstelle rechtzeitig den Zugangslink zum virtuellen Seminarraum. Bitte geben Sie Bescheid, ob Sie an allen Kursen, oder nur an einzelnen teilnehmen wollen.
Nach 2 Jahren Corona Pause im Landkreis Kelheim öffnen — wie in ganz Bayern — am 26. Juni Privatpersonen ihre Gärten, um interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit zu geben, etwas über den Zaun zu schauen. Das Landratsamt Kelheim ruft alle Gartenbesitzer im Landkreis auf, sich am „Tag der offenen Gartentür“ zu beteiligen. Die Anmeldung ist bis 31. März bei Kreisfachberater Klaus Petersik möglich.
Seit dem Jahr 2000 findet die Aktion „Tag der offenen Gartentür“ bayernweit statt. In diesem Zeitraum haben sich im Landkreis Kelheim über 100 Gärten einem interessierten Publikum präsentiert. Der feste Termin am letzten Sonntag im Juni hat bei allen Freizeitgärtnern inzwischen seinen festen Platz im Jahresablauf eingenommen. Die hohen Besucherzahlen der vergangenen Jahre vor Corona zeigten, dass die Freude und die Lust der Menschen am Garten ungebrochen ist.
Durch die Pandemie wurde dies noch bei vielen Gartenbesitzern intensiviert. Neben vielen Anregungen für den eignen Garten bietet der „Tag der offenen Gartentür“ auch die Gelegenheit zum Gedankenaustausch unter Fachleuten.
Die Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege an den Landratsämtern organisieren zusammen mit den Obst- und Gartenbauvereinen diese Veranstaltung. Sie lebt von der Bereitschaft der Gartenbesitzer, die gerne ihre Gartentür weit öffnen, um Einblicke in ihr privates Pflanzenreich zu gewähren. Ein Privatgarten kann so zum Ort der Begegnung für viele gartenbegeisterte Menschen werden. Die Teilnehmer müssen bereit sein, am 26. Juni ihre Gärten in der Zeit von 10 bis 17 Uhr für die Besucher zu öffnen und für Fragen zur Verfügung zu stehen. Bei der Organisation, z.B. dem Anbringen von Wegweisern zu den Gärten und Führungen durch die Gärten werden die Gartenbesitzer gerne von den örtlichen Obst- und Gartenbauvereinen unterstützt. Ein Hygienekonzept für die teilnehmenden Gartenbesitzer wird mit Hilfe des Landesverbands erstellt.
Der Kreisvorsitzende Harald Hillebrand konnte bei der Herbstversammlung viel Prominenz begrüßen und es gab eine Reihe von Auszeichnungen verdienter Gartler.
Landrat Martin Neumeyer, Präsident Wolfram Vaitl und Bezirksvorsitzender Michael Weidner fanden sich ein. Dieser hohe Besuch lies schon erkennen, dass es sich um eine besondere Mitgliederversammlung handelte. Musikalisch begleitet wurde der Abend durch die Gruppe „Bladlbeisser“.
Das Ehrenmitglied Hans Kolb, wurde ebenso begrüßt, wie die beiden Kreisgartenfachberater Franz Nadler samt Gattin Astrid Chaluppa und Klaus Thomas Petersik sowie alle Vorstandsmitglieder des Kreisverbandes und der Ortsverbände. Nach dem Totengedenken wurden die Ehrungen vorgenommen.
Da sich Franz Nadler für den Ruhestand entschied, wollte sich der Kreisverband herzlich bei ihm für sein Wirken bedanken. Er war und ist immer noch sehr zuverlässig, bewahrt Ruhe und Übersicht und brilliert mit fachlicher Kompetenz, so der Vorsitzende. Er hat sich aber nicht nur im Rahmen seiner beruflichen Aufgaben über das normale Maß hinaus eingebracht, sondern eben auch viel für unseren Verband getan. Deshalb habe man sich entschlossen, den Antrag auf Verleihung der Goldenen Rose zu stellen. Nach einer sehr persönlichen Laudatio übernahm die Verleihung der Präsident Wolfram Vaitl höchstpersönlich.
Der Nachfolger im Amt wurde an diesem Abend ebenfalls nun auch offiziell im Namen des Kreisverbandes begrüßt. Herr Klaus Thomas Petersik erhielt ein kleines Begrüßungsgeschenk.
In seinem Rechenschaftsbericht ließ der Kreisvorsitzende das vergangene Jahr Revue passieren. Der Kreisverband habe getan, was er tun durfte im letzten Jahr.
Das Seminar für Vorstände und Mitglieder der Vereinsleitung der Gartenbauvereine im Landkreis Kelheim sei coronagerecht mit 37 Teilnehmern umgesetzt worden. Der Landes- und der Bezirksverband waren letztes Jahr trotz, oder auch wegen Corona sehr aktiv. Gerade auch im digitalen Bereich.
Die Digitalisierung, auch der Gartenbauvereine ist dann auch einer der positiven Effekte, die Corona mit sich brachte. Bei seinem Social-Media-Crash-Kurs haben 30 Mitglieder aus Niederbayern teilgenommen. Und das Thema werde auch weiter bespielt. Im August haben wir dazu aufgerufen, an der RAMADAMA-Aktion des Landkreises teilzunehmen. Den Beteiligten hat es aber Spaß gemacht. Wir konnten mit wenig Aufwand Kinder sensibilisieren und hatten einen gute Möglichkeit, medienwirksam aufzutreten.
Jugendpreisverleihung
Goldene Rose ging an Franz Nadler
Die Bladlbeißer
Auch und vor allem die Themen: Niederbayern blüht auf, Gartenzertifizierung und „Vielfaltsmacher“ werden uns weiter begleiten. Helfen Sie mit, lassen Sie uns die Natur in unsere heimischen Gärten bringen. Vorbildhaft, nicht mit Zwang. Damit sterilgraue Schottergärten in der Minderheit und grünbunte Gärten in der Mehrheit bleiben.
Er sei froh und dankbar, ein Team in der Vorstandschaft und Geschäftsstelle und ein Netzwerk aus Ortsverbänden und engagierten Mitgliedern um sich zu haben, die dort anpacken, wo es nötig ist. Er schloss seinen Bericht mit den Worten: “Freuen Sie sich, dass Sie einen Garten haben. Gerade jetzt haben wir alle erfahren, wie wertvoll das ist.”
Tagungsort: Gasthof Prüglmeier, Saladorfer Str. 3, 93345 Hausen
Beginn: 19.00 Uhr
Tagesordnung:
Musik ab 18:30 und zwischen den Tagesordnungspunkten 1,2 3,4,5
Begrüßung und Grußworte
Überreichung der Plaketten und Urkunden „Bayern blüht – Naturgarten“
Ehrung verdienter Mitglieder
Special: Aktuelles zum Thema Kreisfachberatung für Gartenkultur & Landespflege
Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 3.2.2020
Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden
Kassenbericht 2020 und Haushaltvoranschlag 2021
Bericht der Kassenprüfer
Beispiel guter Vereinsarbeit – Beitrag zum Wettbewerb Vielfaltsmeisterschaft
Jugendförderung 2020 – Verteilung der Zuschüsse
Tag der offenen Gartentür 2022
Informationen zur Obst- und Gemüsebörse 2022
Jahresprogramm 2022
Landesgartenschau Freyung 2023
Sonstiges, Wünsche
Jeder Ortsverein sollte eine(n) bis zwei Abgeordnete(n) zur Veranstaltung entsenden. Bitte melden Sie sich bei der Geschäftsstelle mit dem zugesandten Formular an.
Es gilt für diese Veranstaltung die 3‑G-Regel: Zutrittsberechtigt ist nur, wer geimpft, genesen oder getestet ist. Der Nachweis hierfür ist beim Eintritt in den Saal vorzulegen.
Mitgliederversammlung
Leider lassen die Corona-Bestimmungen derzeit keine Präsenz-Veranstaltungen zu. Informationen zu den derzeitigen Regelungen für die ausgefallenen Mitgliederversammlungen finden Sie auf der Homepage des Landesverbandes: https://www.gartenbauvereine.org/landesverband-aufgaben-und-ziele/der-landesverband-corona/. Die Mitgliederversammlung des Kreisverbandes werden wir im Herbst nachholen.
Da wir Sie gerne persönlich über aktuelle Themen informieren wollen, bieten wir für die Vereinsvorsitzenden eine Online-Informationsveranstaltung mit Webex an. Die Zugangsdaten werden Ihnen rechtzeitig von der Kreisfachberatung zugesandt. Die Einladungs-E-Mail enthält dann den Link zum Beitreten zum Meeting.
Termin: Mittwoch, 21. April 2021, 19:00 Uhr
Tagesordnung:
1. Jahresrückblick 2020
2. Neuigkeiten des Bezirksverbandes
3. Wettbewerbe
a. Digitalisierungs- und Social-Media-Kampagne
b. Vielfalts-Meisterschaft
4. Transparenzregister
5. Jugendförderung/Jugendaktionen
6. Informationen der Kreisfachberatung
7. Änderungen bei der Gartenzertifizierung
8. Obst- und Gemüsebörse am 9.10.2021
9. Landesgartenschauen
10. Aktionen des Kreisverbandes
11. Sonstiges
Vorab möchten wir Sie bereits darüber informieren, dass der „Tag der offenen Gartentür“ im Landkreis Kelheim erneut abgesagt wurde. Grund dafür ist die mangelnde Beteiligung und das Gefahrenpotential der dritten Corona-Welle. Es ist verständlich, dass viele Gartenbesitzer derzeit lieber Abstand wahren wollen und deshalb Ihre Gärten nicht zur Verfügung stellen.
2021 kann ja nur besser werden als 2020, denken sich wohl Einige unter uns. Wir wollen es alle hoffen.
Der Kreisverband hat getan, was er tun konnte im letzten Jahr. Anfang März konnten wir in Abensberg mit dem Vortrag “Vielfalt auf kleinem Raum” mit Naturfotograf Ralph Sturm vor 50 Gästen begrüßen. Ein wirklich sehenswertes Erlebnis. Ich ließ es mir nicht nehmen, zuletzt noch auf ein wichtiges Anliegen des Kreisverbands hinzuweisen. Alle Gartenbesitzer sollten doch bitte beim Pflanzerde-Kauf darauf achten, keine hochmoortorfhaltigen Produkte zu kaufen.
Am 10. Oktober hatte Corona noch nicht so stark zugeschlagen. So konnten wir das Seminar für Vorstände und Mitglieder der Vereinsleitung der Gartenbauvereine im Landkreis Kelheim coronagerecht mit 37 Teilnehmern umsetzen. Leer und doch voll war der Saal mit lauter engagierten GartlerINNEn. Das hat mich sehr gefreut. Mit einem spannenden und interessanten Vortrag glänzte Renate Schönenberger vom Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. gemeinsam mit Kreisfachberater Franz Nadler und seinem künftigen Kollegen Klaus Thomas Petersik den ich als Kreisvorsitzender schon mal inoffiziell begrüßen durfte.
Ob der Kreistag einen zweiten Kreisgartenfachberater auf Dauer als wichtig ansieht wird sich noch herausstellen.
Der Landes- und der Bezirksverband waren letztes Jahr trotz, oder auch wegen Corona sehr aktiv. Gerade auch im digitalen Bereich. Dazu kann man einfach auf deren Homepages oder die Social-Media-Auftritte sehen. Die Digitalisierung, auch der Gartenbauvereine ist dann auch einer der positiven Effekte, die Corona mit sich bringt oder noch bringen kann. Persönliche Kontakte werden natürlich dadurch nicht ersetzt, aber zumindest ergänzt. Und wie Gärtner nun mal so sind, stellen sie sich den Herausforderungen, die das Leben mit sich bringt und machen das Beste daraus.
2021 wollen wir mit dem Bezirksverband die Social-Media-Auftritte und Homepages der Verbandsmitglieder sichten, bewerten und vor allem fördern.
Auch und vor allem die Themen: Niederbayern blüht auf, Gartenzertifizierung und „Vielfaltsmacher“ werden uns wieder begleiten. Helfen Sie mit, lassen Sie uns die Natur in unsere heimischen Gärten bringen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung hierfür!
Ich bin froh und dankbar, ein Team in der Vorstandschaft und Geschäftsstelle und ein Netzwerk aus Ortsverbänden und engagierten Mitgliedern um mich zu haben, die dort anpacken, wo es nötig ist. Lassen Sie uns achtsam und besonnen mit der aktuellen Situation umgehen und durch mehr Dialog und Miteinander die Interessen der Gartenbauvereine stärken, bleiben Sie uns wohlgesonnen, bleiben Sie gesund und freuen Sie sich, dass Sie einen Garten haben.
Ihr Kreisvorsitzender und stv. Bezirksvorsitzender
Ein Wettbewerb des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege e.V. gemeinsam mit den Kreis- und Bezirksverbänden und den Kreisfachberatungen der Landkreise.
Es gibt tolle Prämien.
Ausführliche Informationen beim Kreisverband oder unter www.vielfaltsmacher.de
Programm:
Samstag , 10. Oktober 2020
09:00 Uhr: Begrüßung und Organisatorisches, Renate Schönenberger,
Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V.
09:15 Uhr: Dienstleistungsangebot des Landesverbandes
Aktuelle Themen und Unterlagen für die Vereinsarbeit – Hilfen und Materialien zu deren Umsetzung
Renate Schönenberger
10:45 Uhr: Pause
11:00 Uhr: Informationen zur Zertifizierung von Naturgärten
Franz Nadler, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege Kelheim
Vorstellung des neuen Kreisfachberaters Klaus Petersik
12:00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
13:00 Uhr: Verabschiedung
Veranstalter:
Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. in Zusammenarbeit mit dem Kreisverband Kelheim.
Herzog-Heinrich-Str. 21, 80336 München, Tel: 089/544305–0, Fax: 089/544305–34, www.gartenbauvereine.org
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.