Mitgliederversammlung 05.02.2025

Ein­ladung zur Mit­gliederver­samm­lung mit Neuwahl der Verbandsleitung 

Ter­min: Mittwoch, 5. Feb­ru­ar 2025

Tagung­sort: Lan­drat­samt Kel­heim, Großer Sitzungssaal 

Beginn: 18.00 Uhr Get-togeth­er mit regionalen Snacks 18:30 Uhr Pünk­tlich­er Beginn der Mitgliederversammlung 

1.    Begrüßung

2.    Garten­z­er­ti­fizierung „Natur­garten“ — Über­gabe der Plaket­ten und Urkunden 

3.    Genehmi­gung des Pro­tokolls der Mit­gliederver­samm­lung vom 07.03.2023

4.    Tätigkeits­bericht des 1. Vorsitzenden 

5.    Sach­stands­bericht Kreisobstlehrgarten 

6. Änderung der Satzung bzgl. der neuen Vorstandschaft 

7.    Kassen­bericht 2024 

8.    Beschlussfas­sung über den Haushaltvo­ran­schlag 2025 

9.    Bericht der Kassenprüfer 

10.   Ent­las­tung der Verbandsleitung 

11.   Bil­dung eines Wahlausschusses 

12.   Neuwahl der Verbandsleitung 

13.   Jugend­förderung – Verteilung der Zuschüsse 

14.   Region­al- & Umwelt­tage 2025 Vorbericht 

15.   Son­stiges, Wünsche 

Mit fre­undlichen Grüßen Har­ald Hille­brand, Vorsitzender

Jürgen Pompe kommt…

am Son­ntag 10. März, um 13:00 Uhr.

Wir laden Sie her­zlich ein: 

Für diesen Ter­min wurde ein schön­er Ort gewählt, in unserem Land­kreis. Wir freuen uns ganz her­zlich, Ihnen diesen schö­nen kleinen Streuob­st­garten zu zeigen, auf dem Klostergut Buch­hof

Buch­hof 1, 93326 Abensberg

Es wird einen inter­es­san­ten Vor­trag

vom “Papst der Pomolo­gie”, Jür­gen Pompe geben und anschließend einen

Schnit­tkurs

auf dem Streuob­st-Gelände. Bitte vergessen Sie auf keinen Fall Ihre Baum­scheren, wir wollen ja nicht nur rum­sitzen, son­dern auch was Gemein­sames tun.

Anschließend wer­den wir uns natür­lich in aller Ruhe noch aus­tauschen kön­nen. Vor Hunger braucht sich nie­mand zu fürcht­en, wir wer­den die Gemütlichkeit, natür­lich mit ein­er Brotzeit, unter­stützen. Ach ja und glauben Sie mir, ich habe schon gehört, was es so gibt, da ist für jeden was dabei.

Wir freuen uns sehr darauf, viele von Ihnen zu tre­f­fen. Lei­der haben wir keine unendliche Auf­nah­meka­paz­ität und kön­nen deshalb nur

30 Plätze

anbi­eten. Eine schnelle Antwort ist deshalb gefragt. Denn wenn voll, dann voll. Also Beeilung

Anmel­dun­gen unter: gs@gartenbauvereine-landkreis-kelheim.de

Pomolo­gie“ stammt ursprünglich von der schönen

römis­chen Göt­tin Pomona,

der Göt­tin der Baum­früchte. Die Pomolo­gie oder auch Obst­baukunde, ist — dann nicht mehr ganz so roman­tisch- die Lehre der Arten und Sorten von Obst sowie deren Bes­tim­mung und sys­tem­a­tis­ch­er Ein­teilung.

Dieser Tag bildet den Auf­takt für weit­ere Obst-Aktiv­itäten des Pomolo­gie-Arbeit­skreis­es des Kreisver­ban­des. Wir freuen uns auf Sie und verbleiben bis dahin mit früh­ling­shaften Grüßen

Ihre Vor­stand­schaft des Kreisver­ban­des für Gartenkul­tur und Lan­despflege Kelheim

Einladung zur Mitgliederversammlung

Ter­min: Mon­tag, 26. Feb­ru­ar 2024
Tagung­sort: Lan­drat­samt Kel­heim, Großer Sitzungssaal
Come togeth­er: ab 18:00 Uhr (Gele­gen­heit zum Net­zw­erken).
Sitzungs­be­ginn: 19:00 Uhr
Tage­sor­d­nung:

  1. Begrüßung
  2. Gruß­wort Lan­drat Mar­tin Neumeyer
  3. Ausze­ich­nung Gartenzertifizierung
  4. Gruß­wort Bezirksvor­sitzen­der Michael Weidner
  5. Genehmi­gung des Pro­tokolls der let­zten Mitgliederversammlung
  6. Tätigkeits­bericht des 1. Vorsitzenden
  7. Kassen­bericht
  8. Bericht der Kassenprüfer
  9. Beispiel guter Vere­in­sar­beit (Mühlhausen)
  10. Kreisob­stlehrgarten
  11. Obst­bau­mak­tion
  12. Jugen­dar­beit
    a. Verteilung der Zuschüsse
    b. Fam­i­lien­tag
  13. Jahres­mot­to
  14. Infor­ma­tio­nen zum Arbeit­skreis Pomologie
  15. Jahre­spro­gramm 2024
  16. Son­stiges, Wün­sche, Anträge

Aufruf zur Teilnahme am “Tag der Offenen Gartentür” 2024

Im Land­kreis Kel­heim öff­nen — wie in ganz Bay­ern — am 30. Juni Pri­vat­per­so­n­en ihre Gärten, um inter­essierten Bürg­erin­nen und Bürg­ern die Gele­gen­heit zu geben, etwas über den Zaun zu schauen. Das Lan­drat­samt Kel­heim ruft alle Gartenbe­sitzer im Land­kreis auf, sich am „Tag der offe­nen Gar­ten­tür“ zu beteili­gen. Die Anmel­dung ist bis 31. März bei Kre­is­fach­ber­ater Klaus Peter­sik möglich.

Seit dem Jahr 2000 find­et die Aktion „Tag der offe­nen Gar­ten­tür“ bay­ern­weit statt. In diesem Zeitraum haben sich im Land­kreis Kel­heim über 120 Gärten einem inter­essierten Pub­likum präsen­tiert. Der feste Ter­min am let­zten Son­ntag im Juni hat bei allen Freizeit­gärt­nern inzwis­chen seinen fes­ten Platz im Jahresablauf ein­genom­men. Die hohen Besucherzahlen der ver­gan­genen Jahre zeigten, dass die Freude und die Lust der Men­schen am Garten unge­brochen ist.

Neben vie­len Anre­gun­gen für den eignen Garten bietet der „Tag der offe­nen Gar­ten­tür“ auch die Gele­gen­heit zum Gedanke­naus­tausch unter Fachleuten.

Die Kre­is­fach­ber­ater für Gartenkul­tur und Lan­despflege an den Lan­drat­sämtern organ­isieren zusam­men mit den Obst- und Garten­bau­vere­inen diese Ver­anstal­tung. Sie lebt von der Bere­itschaft der Gartenbe­sitzer, die gerne ihre Gar­ten­tür weit öff­nen, um Ein­blicke in ihr pri­vates Pflanzen­re­ich zu gewähren. Ein Pri­vat­garten kann so zum Ort der Begeg­nung für viele garten­begeis­terte Men­schen wer­den. Die Teil­nehmer müssen bere­it sein, am 30. Juni ihre Gärten in der Zeit von 10 bis 17 Uhr für die Besuch­er zu öff­nen und für Fra­gen zur Ver­fü­gung zu ste­hen. Bei der Organ­i­sa­tion, z.B. dem Anbrin­gen von Weg­weis­ern zu den Gärten und Führun­gen durch die Gärten wer­den die Gartenbe­sitzer gerne von den örtlichen Obst- und Garten­bau­vere­inen unterstützt.

Anmelde­for­mu­la­re kön­nen bei Kre­is­fach­ber­ater Klaus Peter­sik ange­fordert, Tel. 09441/207‑1241, klaus.petersik@landkreis-kelheim.de oder auf der Home­page des Kreisver­ban­des der Obst- und Garten­bau­vere­ine, www.gartenbauvereine-landkreis-kelheim.de, herun­terge­laden werden.

___________________________________________________________________

Weit­ere Informationen:

Klaus Peter­sik, Kre­is­fach­ber­atung für Gartenkul­tur und Landespflege,

Lan­drat­samt Kel­heim, Tel.: 09441/207‑1241

Mitteilung des 1. Vorsitzenden

INFOBRIEF des Kreisvorsitzenden

Liebe Gart­lerin­nen und Gartler,

als Kreisvor­sitzen­der des Kreisver­ban­des für Gartenkul­tur und Lan­despflege im Land­kreis Kel­heim wende ich mich heute an Sie mit eini­gen Infor­ma­tio­nen. Bitte nehmen Sie sich die dafür notwendi­ge Zeit.

Bei der Obst­bau­mak­tion gab es dieses Jahr eine Vielzahl an Prob­le­men, mit denen unser Pomolo­gie-Beauf­tragter Georg Stöckl zu kämpfen hat­te, für die er aber nicht ver­ant­wortlich war. Die Info dazu ent­nehmen Sie bitte dem zuge­sandten Infoblatt von Georg Stöckl. An dieser Stelle möchte ich mich aus­drück­lich bei ihm per­sön­lich für das außeror­dentliche Engage­ment und den hohen Arbeit­saufwand, den er hat­te, bedanken. Die Vorar­beit, die geleis­tet wurde ist nicht ver­loren gegan­gen, muss aber aktu­al­isiert wer­den. Dafür brauchen wir von jedem ILE-OGV eine Rück­mel­dung. Auch „Fehlanzeige“, wenn nichts zu tun ist. Bitte helfen Sie uns dabei.

Ihnen allen möchte ich her­zlich danken für Ihr Ver­ständ­nis und die Ver­mit­tlung nach außen, zu den Mit­gliedern, die bes­timmt sehr ungeduldig sein wer­den. Aber ger­ade im ehre­namtlichen Bere­ich kommt es – wie im Garten – zu unvorherse­hbaren Ereignis­sen. Unsere Stärke und unseren Zusam­men­halt kön­nen wir nun beweisen, wenn wir pos­i­tiv, wertschätzend und gut mit der Sit­u­a­tion umgehen.

Sach­stand beim The­ma Obstbaumaktion:

1. Eine Sam­melbestel­lung von kleinkro­ni­gen Obst­bäu­men wird als „ILE-Obst­baumpro­jekt“ seit­ens des Kreisver­ban­des und des Pomolo­giebeauf­tragten Georg Stöckl neu organ­isiert. Sorten­lis­ten für kleinkro­nige Obst­bäume: 10 Apfel­sorten, 6 Bir­nen­sorten, 3 Quit­ten­sorten lt. Anlage 3. Bestel­liste 2023 siehe Anlage 2 (bitte bestäti­gen oder ändern)

2. Par­al­lel dazu kön­nen alle OGVs sich selb­ständig, ohne Organ­i­sa­tion durch den Kreisver­band als Antrag­steller beim bay­ern­weit laufend­en Pro­jekt „STREUOBST FÜR ALLE“ beteili­gen bei dem allerd­ings nur Obst­baum-Hochstämme bestellt wer­den kön­nen. https://www.stmelf.bayern.de/foerderung/streuobstpakt-foerderprogramm-streuobst-fuer-alle/index.html 

Geplante Durch­führung in 2024:

  • Neubestel­lung, Kor­rek­tur oder auch Absage von Bestel­lun­gen der ILE-OGV´s bis 08.01.2024 an Har­ald Hille­brand und Maria Kalou (Geschäfts­führerin des Kreisver­ban­des). Mail-Adresse:gs@gartenbauvereine-landkreis-kelheim.de. Auch die, die bish­er nichts bestellt haben!
  • Antrag­stel­lung durch den Kreisver­band ab 09.01.2024.
  • Bescheid im Feb­ru­ar 2024
  • Infor­ma­tion der Ortsver­bände nach Bescheideingang
  • Bestel­lung im Feb­ru­ar 2024
  • Liefer­ung im März/April 2024, mit schnell­st­möglich­er Vor­in­for­ma­tion der OV´s
  • Kom­plette Antrag­stel­lung, Vor­fi­nanzierung und Abrech­nung durch den KV
  • Rech­nung­stel­lung an Ortsver­bände im März/April 2024

Bish­erige Bestel­lun­gen erfol­gten durch:

Abens­berg, Mühlhausen, Hien­heim, Sand­har­lan­den, Bad Abbach, Hausen, Kirch­dorf, Langquaid, Rohr, Saal, Scham­bach, Teugn, Wilden­berg. (nochmal: Bitte Anlage 2 bestäti­gen, ändern oder absagen).

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum The­ma Streuob­st und Kreisobstlehrgarten:

Arbeit­skreis Pomolo­gie – Fort­bil­dung mit Jür­gen Pompe

Voraus­sichtlich wer­den wir am 10.03.2024 (son­ntags) eine große Fort­bil­dung zum The­ma Obst­baum­schnitt im Streuob­st­garten abhal­ten. Dazu kon­nten wir den über­re­gion­al bekan­nten Pomolo­gen Jür­gen Pompe gewin­nen. Der Schnit­tkurs find­et in einem Streuob­st­be­stand in der Land­kreis­mitte statt. Weit­ere Infos dazu fol­gen. Bitte merken Sie sich den Ter­min schon mal vor. Wir wollen dem Arbeit­skreis Pomolo­gie damit wieder Leben ein­hauchen. Auch hier wird die Geschäftsstelle kün­ftig stärk­er in die Organ­i­sa­tion einge­bun­den. Wer sich langfristig aktiv bei dem AK ein­brin­gen will, meldet sich bitte eben­falls bei der Geschäftsstelle per Mail oder dem Kreisvor­sitzen­den oder dem Pomolo­gie-Beauf­tragten gerne auch telefonisch.

Kreisob­stlehrgarten

Wie Sie alle wis­sen, hat die Stadt Kel­heim den Pachtver­trag für den Kreisob­stlehrgarten ein­seit­ig gekündigt. Der Kreisver­band war davon über­rascht. Wir haben sei­ther ver­sucht durch Gespräche gemein­sam mit der Stadt und dem OV Kapfel­berg und Umge­bung die Sit­u­a­tion zu klären. Derzeit stellt es sich so dar, dass ein erhe­blich­er Mehraufwand durch die Situ­ierung eines Naturkinder­gartens entste­ht. Die Stadt Kel­heim ist noch nicht davon überzeugt, diese Mehrkosten zu übernehmen. Wir allerd­ings auch nicht. Ob es also mit dem KOLG weit­erge­ht ist nicht gesichert. Es kön­nte somit dur­chaus sein, dass sich der Kreisver­band neu ori­en­tieren muss. Ggfs. auch dezen­tral, um auch kün­ftig Umwelt­bil­dung, Fam­i­lien­t­age, Obst­baum­schnit­tkurse etc. zu gewährleisten.

Es haben sich ja schon mehrere Ortsver­bände an uns gewandt, mit dem Hin­weis, dass sie selb­st Streuob­st­bestände pfle­gen. Hierzu wäre ich Ihnen dankbar, wenn Sie mir mit­teilen, wie groß diese Bestände (ha und Stück. ggfs. auch Sorten) sind, wer diese pflegt und in welchem Besitz diese sind, welche jährlichen Kosten dafür anfall­en und wer diese trägt. Zudem wäre es hil­fre­ich zu wis­sen, ob in der Nähe Gebäudlichkeit­en vorhan­den sind, in denen man ggfs. Fort­bil­dungskurse abhal­ten kön­nte. Möglicher­weise ken­nen Sie auch ein Grund­stück, dass der Kreisver­band langfristig für diese Zwecke anpacht­en kön­nte. Wir wollen für alle Fälle gewapp­net sein. Bitte teilen Sie uns auch mit, ob eine Koop­er­a­tion mit dem KV denkbar ist.

Zusam­me­nar­beit mit dem Land­kreis Kelheim

Wie sie eben­falls alle wis­sen, haben sich Kreisvor­stand­schaft und alle Ortsver­bände vor langer Zeit an unseren Lan­drat gewandt, mit der Bitte, die Zusam­me­nar­beit zwis­chen Kreis­garten­fach­ber­atung und Kreisver­band zu stärken. Ähn­lich wie das z.B. in Freyung oder Regens­burg der Fall ist. Lei­der hat­ten wir damit keinen Erfolg. Es ist eher eine gegen­teilige Entwick­lung abzule­sen, vor dem Hin­ter­grund der finanziellen Anges­pan­ntheit des Kreishaushaltes. Zulet­zt wur­den wir darum gebeten, unsere bish­er im Lan­drat­samt gelagerten Unter­la­gen und Mate­ri­alien auszu­lagern. Deshalb auch hier meine Bitte an Sie, uns mitzuteilen, ob Sie eine Lager­stätte ken­nen (trock­en, mäuse- und frost­frei) die wir gün­stigst oder kosten­frei nutzen könnten.

Prax­is­bericht

Am Fre­itag 12.07.2024 von 16:00 – 18:00 Uhr werde ich in meinem Garten einen Prax­is­bericht zum The­ma „Well­ness­garten – selb­st gemacht“ abhal­ten. Der Vor­trag ist für Mit­glieder kosten­los. Nicht­mit­glieder zahlen 10 Euro, die an den Kreisver­band gehen wer­den. Ein­ladung und Anmel­dung erfol­gt rechtzeit­ig über die Geschäftsstelle. Bitte gerne vormerken.

Vorstän­de­sem­i­nar

Die Unter­stützung des Lan­de­ver­ban­des in vie­len organ­isatorischen Fra­gen ist uns nach wie vor glück­licher­weise sich­er. Hierzu erin­nere ich gerne an das Vorstän­de­sem­i­nar näch­stes Jahr, zu dem sich hof­fentlich viele Teil­nehmer anmelden werden.

Fam­i­lien­tag 2024

Auch 2024 wer­den wir wieder einen Fam­i­lien­tag abhal­ten. Wir haben dafür Son­ntag, den 22.09 2024 von 13:00 – 17:00 Uhr vorge­se­hen. Bitte pla­nen Sie diesen Tag in Ihr Pro­gramm ein. Gerne mit Kinder­grup­pen und bitte melden Sie, mit welch­er Aktion Sie sich beteili­gen. Der Ort und weit­ere Details wer­den rechtzeit­ig bekan­nt gegeben.

Wei­h­nachts­gruß

Wie Sie alle sehen, ste­hen wir vor großen Her­aus­forderun­gen, die wir nur gemein­sam lösen kön­nen, aber auch wer­den. Ich bin da sehr zuver­sichtlich. Mit der großen Mannschaft, die wir im Kreisver­band haben, wird mir nicht Bange. Im Gegen­teil. Durch die neue Geschäfts­führung, die wir nach langem Suchen gefun­den haben, aber auch durch bewährte und immer wieder auch neue Mit­glieder in der Kreisvor­stand­schaft bekom­men wir das sehr gut geregelt.

Ich wün­sche Ihnen und Ihren Fam­i­lien und Mit­gliedern der Obst- und Garten­bau­vere­ine eine besinnliche Vor­wei­h­nacht­szeit und natür­lich auch fro­he Wei­h­nacht­en, So lange ist ja nicht mehr hin. Rutschen Sie als­dann gesund ins neue Jahr und bleiben Sie uns mit Ihrem Engage­ment ver­bun­den. Wir brauchen jede aktive Kraft. Und scheuen Sie sich nicht, sich  bei uns zu melden, wenn Sie Unter­stützung brauchen, oder wir mit einem Gruß­wort oder ein­er Ehrung vor Ort helfen kön­nen. Wir sehen uns dann voraus­sichtlich am 26 Feb­ru­ar zur Vor­standssitzung ab 18:00 Uhr. Der Sitzungssaal im Lan­drat­samt ist wieder angefragt.

Her­zliche Grüße und alles Gute, auch im Namen der Geschäftsstelle und der gesamten Vor­stand­schaft wün­scht Ihnen Ihr

Har­ald Hillebrand

Vor­sitzen­der des Kreisver­ban­des für Gartenkul­tur und Lan­despflege im Land­kreis Kelheim

    Familientag lockte viele Besucher an

    Mit acht Natur­erleb­nis-Spiel-Sta­tio­nen Vielfalt im Garten erlebt Kapfelberg/Kelheim. Bei hochsom­mer­lichen Tem­per­a­turen bot der Kreisver­band für Garten­bau und Lan­despflege einen abwech­slungsre­ichen Fam­i­lien­tag im Kreisob­stlehrgarten in Kapfel­berg. Dazu haben sich acht Obst- und Garten­bau­vere­ine (OGV) bere­it erk­lärt, diesen Tag gemein­sam mit dem Kreisver­band für die ganze Fam­i­lie zu gestal­ten. Die Jugen­dref­er­entin des Kreisver­ban­des, Chris­tine Lin­hard, hat­te dazu im Kreisob­stlehrgarten die Sta­tio­nen geplant. Dazu wurde für alle OGV ein schat­tiges Plätzchen gefun­den, damit die Kinder ohne Stress und Hitzeschä­den die Auf­gaben und Spiele ruhig ange­hen kon­nten. Los ging es beim OGV Kapfel­berg, wo Steine bemalt wer­den kon­nten. Wind­spiele basteln kon­nte man bei der Sta­tion 2, wo beim OGV Hien­heim unter fachkundi­ger Anleitung und mit ver­schieden­sten Mate­ri­alien Wind­spiele und Traum­fänger gefer­tigt wer­den kon­nten. Bei der Sta­tion 3 musste beim OGV Elsendorf ein knif­fliges Kräuter­rät­sel gelöst wer­den, was auch meist gelang. Nur der Cola-Strauch war schwierig. Der OGV Hausen hat­te bei der Sta­tion 4 ein Duft­mem­o­ry aufge­baut und es kon­nten dort auch die ver­schieden­sten Tees gemis­cht wer­den. Eine Karot­ten-Minikegel­bahn hat­te der OGV Sand­har­lan­den auf der Sta­tion 5 aufge­baut. Hier war Geschick­lichkeit gefragt, den es galt, gelbe Rüben mit­tels Kugel auf der Kegel­bahn zu ern­ten. Beim OGV Rohr gab es auf der Sta­tion 6 ein anspruchsvolles Streuob­st-Quiz zu lösen. Dort gab es auch eine Verkos­tung von Streuob­st­pro­duk­ten. Bei der Sta­tion 7 waren beim OGV Mühlhausen-Geiben­stet­ten Basteltische aufgestellt. Hier galt als Leit­faden “Wir blühen auf” – Basteln mit Blüten. Auch der Kreisver­band hat­te einen inter­es­san­ten Stand aufge­baut. Hier galt es Wild­bi­enen im Garten auf umge­dreht­en Bildern zu find­en und zu bes­tim­men. Wur­den alle Sta­tio­nen besucht, gab es auf dem Laufzettel Stem­pel. Dieser wurde bei der Zen­tral­stelle geprüft, gefal­tet und in einen Los-Eimer gegeben. Kreisvor­sitzen­der Har­ald Hille­brand begrüßte die anwe­senden Fam­i­lien und freute sich auch über den offiziellen Besuch der Stadt durch 3. Bürg­er­meis­terin Johan­na Frischeisen, die er darum bat, gemein­sam mit der Lot­tofee die Gewin­ner zu ziehen. Zudem kon­nte er den Ortsvor­sitzen­den und Stad­trat Bern­hard Fis­ch­er sowie Stadträtin und Mit­glied der Kreisvor­stand­schaft Maria Meixn­er beson­ders begrüßen. Sein Dank galt allen Organ­isatoren, die den Fam­i­lien einen schö­nen und entspan­nten Tag bere­it­eten, an dem auch Platz für fach­lichen Aus­tausch war. Keines der Kinder musste ohne einen Preis nach Hause gehen. Nach­dem alles geschafft war, hat­te der OGV Kapfel­berg bei der Lehrsche­une alles zur Erfrischung und Labung mit viel­er­lei Getränken, Kaf­fee und Kuchen bere­it­gestellt und beim Back­ofen eine Grill­sta­tion im Betrieb genom­men. Fotos: Franz Nadler

    Herbstversammlung 2021

    Der Kreisvor­sitzende Har­ald Hille­brand kon­nte bei der Herb­stver­samm­lung viel Promi­nenz begrüßen und es gab eine Rei­he von Ausze­ich­nun­gen ver­di­en­ter Gartler.

    Lan­drat Mar­tin Neumey­er, Präsi­dent Wol­fram Vaitl und Bezirksvor­sitzen­der Michael Wei­d­ner fan­den sich ein. Dieser hohe Besuch lies schon erken­nen, dass es sich um eine beson­dere Mit­gliederver­samm­lung han­delte. Musikalisch begleit­et wurde der Abend durch die Gruppe „Bladl­beiss­er“.

    Das Ehren­mit­glied Hans Kolb, wurde eben­so begrüßt, wie die bei­den Kreis­garten­fach­ber­ater Franz Nadler samt Gat­tin Astrid Chalup­pa und Klaus Thomas Peter­sik sowie alle Vor­standsmit­glieder des Kreisver­ban­des und der Ortsver­bände. Nach dem Totenge­denken wur­den die Ehrun­gen vorgenommen.

    Da sich Franz Nadler für den Ruh­e­s­tand entsch­ied, wollte sich der Kreisver­band her­zlich bei ihm für sein Wirken bedanken. Er war und ist immer noch sehr zuver­läs­sig, bewahrt Ruhe und Über­sicht und bril­liert mit fach­lich­er Kom­pe­tenz, so der Vor­sitzende. Er hat sich aber nicht nur im Rah­men sein­er beru­flichen Auf­gaben über das nor­male Maß hin­aus einge­bracht, son­dern eben auch viel für unseren Ver­band getan. Deshalb habe man sich entschlossen, den Antrag auf Ver­lei­hung der Gold­e­nen Rose zu stellen. Nach ein­er sehr per­sön­lichen Lau­da­tio über­nahm die Ver­lei­hung der Präsi­dent Wol­fram Vaitl höchstpersönlich.

    Der Nach­fol­ger im Amt wurde an diesem Abend eben­falls nun auch offiziell im Namen des Kreisver­ban­des begrüßt. Herr Klaus Thomas Peter­sik erhielt ein kleines Begrüßungsgeschenk.

    In seinem Rechen­schafts­bericht ließ der Kreisvor­sitzende das ver­gan­gene Jahr Revue passieren. Der Kreisver­band habe getan, was er tun durfte im let­zten Jahr. 

    Das Sem­i­nar für Vorstände und Mit­glieder der Vere­insleitung der Garten­bau­vere­ine im Land­kreis Kel­heim sei coro­n­agerecht mit 37 Teil­nehmern umge­set­zt wor­den. Der Lan­des- und der Bezirksver­band waren let­ztes Jahr trotz, oder auch wegen Coro­na sehr aktiv. Ger­ade auch im dig­i­tal­en Bere­ich.

    Die Dig­i­tal­isierung, auch der Garten­bau­vere­ine ist dann auch ein­er der pos­i­tiv­en Effek­te, die Coro­na mit sich brachte. Bei seinem Social-Media-Crash-Kurs haben 30 Mit­glieder aus Nieder­bay­ern teilgenom­men. Und das The­ma werde auch weit­er bespielt. Im August haben wir dazu aufgerufen, an der RAMADAMA-Aktion des Land­kreis­es teilzunehmen. Den Beteiligten hat es aber Spaß gemacht. Wir kon­nten mit wenig Aufwand Kinder sen­si­bil­isieren und hat­ten einen gute Möglichkeit, medi­en­wirk­sam aufzutreten. 

    Auch und vor allem die The­men: Nieder­bay­ern blüht auf, Garten­z­er­ti­fizierung und „Vielfalts­mach­er“ wer­den uns weit­er begleit­en. Helfen Sie mit, lassen Sie uns die Natur in unsere heimis­chen Gärten brin­gen. Vor­bild­haft, nicht mit Zwang. Damit ster­il­graue Schot­tergärten in der Min­der­heit und grün­bunte Gärten in der Mehrheit bleiben.

    Er sei froh und dankbar, ein Team in der Vor­stand­schaft und Geschäftsstelle und ein Net­zw­erk aus Ortsver­bän­den und engagierten Mit­gliedern um sich zu haben, die dort anpack­en, wo es nötig ist. Er schloss seinen Bericht mit den Worten: “Freuen Sie sich, dass Sie einen Garten haben. Ger­ade jet­zt haben wir alle erfahren, wie wertvoll das ist.”

    Mitgliederversammlung 

    Lei­der lassen die Coro­na-Bes­tim­mungen derzeit keine Präsenz-Ver­anstal­tun­gen zu. Infor­ma­tio­nen zu den derzeit­i­gen Regelun­gen für die aus­ge­fal­l­enen Mit­gliederver­samm­lun­gen find­en Sie auf der Home­page des Lan­desver­ban­des: https://www.gartenbauvereine.org/landesverband-aufgaben-und-ziele/der-landesverband-corona/. Die Mit­gliederver­samm­lung des Kreisver­ban­des wer­den wir im Herb­st nachholen.

    Da wir Sie gerne per­sön­lich über aktuelle The­men informieren wollen, bieten wir für die Vere­insvor­sitzen­den eine Online-Infor­ma­tionsver­anstal­tung mit Webex an. Die Zugangs­dat­en wer­den Ihnen rechtzeit­ig von der Kre­is­fach­ber­atung zuge­sandt. Die Ein­ladungs-E-Mail enthält dann den Link zum Beitreten zum Meeting.

    Ter­min: Mittwoch, 21. April 2021, 19:00 Uhr

    Tage­sor­d­nung:

    1.     Jahres­rück­blick 2020

    2.     Neuigkeit­en des Bezirksverbandes

    3.     Wet­tbe­werbe

    a.    Dig­i­tal­isierungs- und Social-Media-Kampagne

    b.    Vielfalts-Meis­ter­schaft

    4.     Trans­paren­zreg­is­ter

    5.     Jugendförderung/Jugendaktionen

    6.     Infor­ma­tio­nen der Kreisfachberatung

    7.     Änderun­gen bei der Gartenzertifizierung

    8.     Obst- und Gemüse­börse am 9.10.2021

    9.     Lan­des­garten­schauen

    10.  Aktio­nen des Kreisverbandes

    11.  Son­stiges

    Vor­ab möcht­en wir Sie bere­its darüber informieren, dass der „Tag der offe­nen Gar­ten­tür“ im Land­kreis Kel­heim erneut abge­sagt wurde. Grund dafür ist die man­gel­nde Beteili­gung und das Gefahren­po­ten­tial der drit­ten Coro­na-Welle. Es ist ver­ständlich, dass viele Gartenbe­sitzer derzeit lieber Abstand wahren wollen und deshalb Ihre Gärten nicht zur Ver­fü­gung stellen.

    Mit fre­undlichen Grüßen

    Har­ald Hillebrand

    1. Vor­sitzen­der

    Franz Nadler

    Geschäfts­führer

    Neujahrsgruß des Kreisvorsitzenden

    Liebe Gart­lerin­nen und Gartler,

    2021 kann ja nur bess­er wer­den als 2020, denken sich wohl Einige unter uns. Wir wollen es alle hoffen.

    Der Kreisver­band hat getan, was er tun kon­nte im let­zten Jahr. Anfang März kon­nten wir in Abens­berg mit dem Vor­trag “Vielfalt auf kleinem Raum” mit Natur­fo­tograf Ralph Sturm vor 50 Gästen begrüßen. Ein wirk­lich sehenswertes Erleb­nis. Ich ließ es mir nicht nehmen, zulet­zt noch auf ein wichtiges Anliegen des Kreisver­bands hinzuweisen. Alle Gartenbe­sitzer soll­ten doch bitte beim Pflanz­erde-Kauf darauf acht­en, keine hochmoor­torfhalti­gen Pro­duk­te zu kaufen.

    Die Mit­tel­bay­erische Zeitung hat mich im Som­mer gefragt, ob Sie einen kleinen Bericht über „Coro­na im Garten“ mit mir erstellen darf. Dafür gab es viel pos­i­tives Feed­back. https://www.mittelbayerische.de/region/kelheim-nachrichten/corona-auszeit-im-garten-mit-turmblick-21029-art1928561.html?fbclid=IwAR1NOPsbFmlwd3k7UXILjPzfebb3mfMTmCh7IprwNUU2oNSJpBosai3lEkE

    Mit ein paar Film­chen und Artikeln habe ich zum Gelin­gen beige­tra­gen: Sechs Ideen fürs „Garten-Yoga“ — Region Kel­heim — Nachricht­en — Mit­tel­bay­erische.

    Am 10. Okto­ber hat­te Coro­na noch nicht so stark zugeschla­gen. So kon­nten wir das Sem­i­nar für Vorstände und Mit­glieder der Vere­insleitung der Garten­bau­vere­ine im Land­kreis Kel­heim coro­n­agerecht mit 37 Teil­nehmern umset­zen. Leer und doch voll war der Saal mit lauter engagierten Gart­lerIN­NEn. Das hat mich sehr gefreut. Mit einem span­nen­den und inter­es­san­ten Vor­trag glänzte Renate Schö­nen­berg­er vom Bay­erisch­er Lan­desver­band für Garten­bau und Lan­despflege e. V. gemein­sam mit Kre­is­fach­ber­ater Franz Nadler und seinem kün­fti­gen Kol­le­gen Klaus Thomas Peter­sik den ich als Kreisvor­sitzen­der schon mal inof­fiziell begrüßen durfte.

    Die Abens­berg­er haben es mit der Mosterei in den Donaukuri­er geschafft: Abens­berg: Obst­jahr erfreut die Lieb­haber von Apfel­most — Saft­gewin­nung in Abens­berg läuft auf Hoch­touren — Wach­sender Trend zur Selb­stver­sorgung (donaukurier.de)

    Ob der Kreistag einen zweit­en Kreis­garten­fach­ber­ater auf Dauer als wichtig ansieht wird sich noch herausstellen.

    Der Lan­des- und der Bezirksver­band waren let­ztes Jahr trotz, oder auch wegen Coro­na sehr aktiv. Ger­ade auch im dig­i­tal­en Bere­ich. Dazu kann man ein­fach auf deren Home­pages oder die Social-Media-Auftritte sehen. Die Dig­i­tal­isierung, auch der Garten­bau­vere­ine ist dann auch ein­er der pos­i­tiv­en Effek­te, die Coro­na mit sich bringt oder noch brin­gen kann. Per­sön­liche Kon­tak­te wer­den natür­lich dadurch nicht erset­zt, aber zumin­d­est ergänzt. Und wie Gärt­ner nun mal so sind, stellen sie sich den Her­aus­forderun­gen, die das Leben mit sich bringt und machen das Beste daraus.

    2021 wollen wir mit dem Bezirksver­band die Social-Media-Auftritte und Home­pages der Ver­bandsmit­glieder sicht­en, bew­erten und vor allem fördern.

    Auch und vor allem die The­men: Nieder­bay­ern blüht auf, Garten­z­er­ti­fizierung und „Vielfalts­mach­er“ wer­den uns wieder begleit­en. Helfen Sie mit, lassen Sie uns die Natur in unsere heimis­chen Gärten brin­gen. Vie­len Dank für Ihre Unter­stützung hierfür!

    Ich bin froh und dankbar, ein Team in der Vor­stand­schaft und Geschäftsstelle und ein Net­zw­erk aus Ortsver­bän­den und engagierten Mit­gliedern um mich zu haben, die dort anpack­en, wo es nötig ist. Lassen Sie uns acht­sam und beson­nen mit der aktuellen Sit­u­a­tion umge­hen und durch mehr Dia­log und Miteinan­der die Inter­essen der Garten­bau­vere­ine stärken, bleiben Sie uns wohlgeson­nen, bleiben Sie gesund und freuen Sie sich, dass Sie einen Garten haben.

    Ihr Kreisvor­sitzen­der und stv. Bezirksvorsitzender

    Har­ald Hillebrand

    Vielfaltsmeisterschaft

    Wer­den Sie Vielfaltsmeister!

    Ein Wet­tbe­werb des Bay­erischen Lan­desver­ban­des für Garten­bau und Lan­despflege e.V. gemein­sam mit den Kreis- und Bezirksver­bän­den und den Kre­is­fach­ber­atun­gen der Landkreise.
    Es gibt tolle Prämien.
    Aus­führliche Infor­ma­tio­nen beim Kreisver­band oder unter www.vielfaltsmacher.de

    Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

    Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

    Schließen