Nach langer Suche hat der Kreisverband für Gartenkultur und Landespflege Kelheim jetzt eine neue Geschäftsführerin. Sie heißt Maria Kalou und ist Schriftführerin des OGV Weltenburg-Stausacker. Sie wurde in der Sitzung der KV-Verbandsleitung am 21.3.2023 satzungsgemäß bestellt. Frau Maria Kalou wird von dem langjährigen Geschäftsführer Franz Nadler in den Aufgabenbereich bis zum Ende des Jahres eingearbeitet.
Ihre Kontaktdaten sind: Frau Maria Kalou Meisenstraße 20 a 93309 Kelheim Tel.: 0162/9258412 E‑Mail: gs@gartenbauvereine-landkreis-kelheim.de
Von links: Maria Kalou, Maria Meixner (2. Vorsitzende), Harald Hillebrand (1. Vorsitzender), Franz Nadler (ehem. Geschäftsführer).
Weltenburg. Eine ganz besondere Ehre sei es für ihn gewesen, so Kreisvorsitzender Harald Hillebrand, eine Auszeichnung für eine 100-jährige Mitgliedschaft bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung vom OGV Staubing/Holzharlanden Ende März übergeben zu dürfen. Die Benediktinerabtei Weltenburg erhielt die „Ehrennadel am Bande“ und das Klostergut Buchhof die „Ehrenurkunde für 100 –jährige Mitgliedschaft“. Man sei sich sehr schnell einig gewesen, dieses Ereignis auch mit einem würdigen Festakt zu besiegeln. Dazu konnte er, gemeinsam mit der Ortsvorsitzenden Anita Oberhofer, Abt Thomas M. Freihart von der Benediktinerabtei St. Georg und den Präsidenten des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege Wolfram Vaitl begeistern, die auch sofort zugesagt haben.
Ende April konnte man diesen Anlass deshalb noch mit einem feierlichen Obstbaumpflanzakt im Klostergut Buchhof krönen. Präsident Wolfram Vaitl erinnerte an die langjährige Tradition der Gartenbauvereine und die Notwendigkeit, Streuobstbestände nicht nur immer wieder nachzupflanzen, sondern eben auch zu pflegen und durch geschickte Sortenauswahl standortangepasstes Obst zur Verfügung zu haben.
Anita Oberhofer zitierte aus einer Chronik, nach der die Gründungsversammlung bereits am 08.04.1921 stattfand. „Staubing sei gewiß nicht der schlechteste Fleck auf Gottes schöner Erde. Im Donautale gelegen, ist es durch den Stausackerberg gegen die rauhen Nordwinde geschützt und für den Obstbau ganz gut geeignet.“ Mit den Sorten Landsberger-Renette, schöner v. Boskop, Boikenapfel und Goldparmäne hatte man damals auch schon gute Erfahrungen gemacht.
Abt Thomas M. Freihart bedankte sich bei den Gästen für den Festakt und wurde sich bei der Pflanzaktion mit anschließender Einkehr im Klostergut Buchhof sehr schnell einig, auch künftig die gute Tradition und Freundschaft zu pflegen. Deshalb werde man das Klostergut im Frühjahr 2024 auch mit einem Baumschneidekurs des Orts- und Kreisverbandes unterstützen, waren sich Maria Meixner und Harald Hillebrand mit Anita Oberhofer einig.
Bild: Stephan Schmerbeck Nach erfolgter Pflanzung des roten Boskop: v.l.n.r. Maximilian Huber, Harald Hillebrand, 1. Vorsitzender Kreisverband Kelheim für Gartenkultur und Landespflege, Anita Oberhofer, 1. Vorsitzende OGV Staubing/Holzharlanden, Reinhard Oberhofer, Präsident Wolfram Vaitl, Bayerischer Landesverband für Gartenkultur und Landespflege, Frater Simon Strell, Kloster Weltenburg, Doris Ingerl, Abt Thomas M. Freihart OSB Benediktinerabtei St. Georg, Maria Meixner, 2. Vorsitzende Kreisverband Kelheim für Gartenkultur und Landespflege.
Zur Einstimmung auf das Jahresthema des Kreisverbandes für Gartenbau und Landschaftspflege Kelheim fand am Palmsonntag ein Familienausflug nach Regensburg statt. Ziel war der Bodenentdeckungspfad am Rand der ehemaligen Friedrichs-Zeche. Über dreißig unerschütterliche OGV-Mitglieder, groß wie klein, trotzten in dicken Winterjacken den nicht ganz österlichen Temperaturen und lauschten den Ausführungen von Christian Amerle und Angela Saal von der IG Gesunder Boden. Während man an einer Station in unterschiedlichen Kompoststadien wühlen konnte — und mit der Nase den guten Bodenduft testen sollte, ging an anderer Stelle das “Bodentheater” auf und enthüllte Wurzeln von Gräsern und Kräutern bis in gut zwei Meter Tiefe. Regenwürmer schmatzten aus der Music-Box und zuletzt fuhr zur Belohnung sogar noch die alte Lorenbahn zwei Runden über das Gelände — bevor es nach gut zwei Stunden in der Welt des Bodens bei einsetzendem Regen dann schnell zum Aufwärmen nach Hause ging. Wie wichtig ein funktionierendes Ökosystem Boden mit all seinen tierischen, pflanzlichen und tierischen Wechselbeziehungen für uns Menschen in vielfacher Hinsicht ist, das konnten alle Teilnehmer auf dieser Veranstaltung ganz nah und eindrucksvoll erfahren. Und dieses Bewusstsein und Wissen kann nun daheim — bei vielleicht angenehmeren Wetter — in Aktionen rund um den Boden auch weitergeben werden. Wichtig wäre es jedenfalls, unseren oft achtlosen Umgang mit diesem knappen Gut zu überdenken!
Bei der Mitgliederversammlung am 7.3.2023 waren 85 Delegierte aus 31 Mitgliedsvereinen anwesend. Als Ehrengäste konnte der Vorsitzende Harald Hillebrand den Präsidenten des Bayerischen Landesverbandes Herrn Wolfram Vaitl und den Landrat Martin Neumeyer begrüßen. Sämtliche Mitglieder der Verbandsleitung (siehe Bild) wurden einstimmig gewählt! Das ist ein hoher Vertrauensbeweis. Die neuen Ansprechpartner finden Sie hier: Verbandsleitung 2023–2027
Der Präsident des Bayerischen Landesverbandes Wolfram Vaitl und die stellv. Kreisvorsitzenden Dagmar Köbler ehrten bei der Mitgliederversammlung am 7.3.2023 folgende Personen:
Die Ehrennadel in Bronze ging an den Kreisvorsitzenden Harald Hillebrand. Er begann 2011 als Beirat im Kreisverband, dann war er von 2012 bis 2015 der 2. Vorsitzende und seit 2015 ist er 1. Vorsitzender. Seit 2012 ist er zudem der 2. Vorsitzende des Bezirksverbandes für Gartenkultur und Landespflege Niederbayern. Er setzt sich insbesondere für die Öffentlichkeitsarbeit und Neue Medien, z.B. mit einer Social-Media-Kampagne des Bezirksverbandes ein.
Die Goldene Ehrennadel bekam vom OGV Niederumelsdorf Herr Albert Kelbel verleihen. Er ist 1. Vorsitzender seit 1998. Geschäftsführer Franz Nadler hob einige Aktionen hervor, so z.B. das 100 — jährige Gründungsfest des Vereins mit einer Standartenweihe im Jahr 2008, die vielen Jugendaktionen, die Beteiligung am Familientag und die Unterstützung des Ortes Niederumelsdorf beim Wettbewerb “Unser Dorf hat Zukunft“. Mit der Ehrennadel mit Kranz ehrte der Präsident Frau Edeltraud Eckinger von OGV Hienheim Arresting. Sie ist 1. Vorsitzende des Vereins seit dem 03.11.1988. Seit 1999 ist sie auch in der Verbandsleitung des Kreisverbandes als Beirätin mit dem Aufgabenbereich Floristik tätig. Sie hat viele Kurse auf Kreisebene und Ortsebene zur Floristik geleitet, macht alle Dekoration für Veranstaltungen, Kreisversammlungen, etc. und war Jury-Mitglied bei vielen Blumenschmuckwettbewerben. Sie hat den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ gefördert und war Vorreiterin bei der Jugendarbeit mit zahlreichen Aktionen auf Ortsebene und auch z.B. bei den Regional- & Umwelttagen.
Im Landkreis Kelheim öffnen — wie in ganz Bayern — am 25. Juni Privatpersonen ihre Gärten, um interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit zu geben, etwas über den Zaun zu schauen. Das Landratsamt Kelheim ruft alle Gartenbesitzer im Landkreis auf, sich am „Tag der offenen Gartentür“ zu beteiligen. Die Anmeldung ist bis 31. März bei Kreisfachberater Klaus Petersik möglich.
Seit dem Jahr 2000 findet die Aktion „Tag der offenen Gartentür“ bayernweit statt. In diesem Zeitraum haben sich im Landkreis Kelheim über 100 Gärten einem interessierten Publikum präsentiert. Der feste Termin am letzten Sonntag im Juni hat bei allen Freizeitgärtnern inzwischen seinen festen Platz im Jahresablauf eingenommen. Die hohen Besucherzahlen der vergangenen Jahre zeigten, dass die Freude und die Lust der Menschen am Garten ungebrochen ist. Neben vielen Anregungen für den eignen Garten bietet der „Tag der offenen Gartentür“ auch die Gelegenheit zum Gedankenaustausch unter Fachleuten.
Die Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege an den Landratsämtern organisieren zusammen mit den Obst- und Gartenbauvereinen diese Veranstaltung. Sie lebt von der Bereitschaft der Gartenbesitzer, die gerne ihre Gartentür weit öffnen, um Einblicke in ihr privates Pflanzenreich zu gewähren. Ein Privatgarten kann so zum Ort der Begegnung für viele gartenbegeisterte Menschen werden. Die Teilnehmer müssen bereit sein, am 25. Juni ihre Gärten in der Zeit von 10 bis 17 Uhr für die Besucher zu öffnen und für Fragen zur Verfügung zu stehen. Bei der Organisation, z.B. dem Anbringen von Wegweisern zu den Gärten und Führungen durch die Gärten werden die Gartenbesitzer gerne von den örtlichen Obst- und Gartenbauvereinen unterstützt.
Weitere Informationen: Klaus Petersik, Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege, Landratsamt Kelheim, Tel.: 09441/207‑1241
In der Kategorie „Jugend.Reich.Natur – wir machen Zukunft” des landesweiten Vielfaltsmacher-Wettbewerbes gewinnt der Obst- und Gartenbauverein Mühlhausen-Geibenstetten den Sonderpreis des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege e. V. in Höhe von 1000,- € für das Projekt “Apfelschule”. Wir gratulieren recht herzlich!
Der Familientag der Obst- und Gartenbauvereine des Landkreises Kelheim im Kreisobstlehrgarten Kapfelbergsteht unter dem Motto „Vielfalt im Garten”.
In diesem Jahr veranstaltet der Kreisverband für Gartenkultur und Landespflege Kelheim am Sonntag, den 24.07.2022 von 13–17 Uhr endlich wieder einen Familientag im Kreisobstlehrgarten Kapfelberg.
An mehreren Stationen können alle Kinder und Familien, die in Obst-und Gartenbauvereinen Mitglied sind, aber nicht nur diese, denn auch alle anderen Interessierten sind herzlich willkommen, unterschiedlichste Aktionen rund um den Garten ausprobieren.Die Stationen werden von den Obst- und Gartenbauvereinen aus dem Landkreis Kelheim entwickelt und betreut. Die Vereine haben sich dabei wieder jede Menge einfallen lassen, von Kräuterrätseln über verschiedene Bastelmöglichkeiten bis hin zum Streuobstquiz und einer „Gelbe Rüben Ernte“ auf der Minikegelbahn. Auch für die Eltern ist das was! Zusätzlich dazu gibt es für die Erwachsenen Vorführungen zum Sommerschnitt der Obstbäume und weitere Infos rund um das Thema Streuobst.
Wer die gesamte „Vielfalt“ beieinander hat, d. h. alle Stationen erfolgreich vollbracht hat, kann auch an einer Verlosung teilnehmen, bei der es natürlich interessante Preise zu gewinnen gibt.
Am 26. Juni öffnen von 10 bis 17 Uhr wieder in ganz Bayern Privatpersonen ihre Gärten um interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit zu geben, etwas über den Zaun zu schauen. Im Landkreis Kelheim beteiligen sich 7 GartenbesitzerInnen. Die Teilnehmer von ganz Niederbayern finden Sie hier im F A L T B L A T T (Link bitte anklicken).
Am 1.6.2022 fand im Kreisobstlehrgarten eine Besprechung der KV Verbandsleitung mit der neuen Vorstandschaft des GV Kapfelberg und Umgebung statt. In harmonischer Runde wurde die Pflege des Kreisobstlehrgartens, die Gestaltung der Spindelbuschanlage und der Familientag besprochen.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.