
Simon Meixner
Kein gemeinsamer Ausflug zur Landesgartenschau 2025
Kreisverband ruft zur eigenständigen Organisation von Fahrten auf
Liebe Mitglieder der Obst- und Gartenbauvereine,
nach intensiver Diskussion hat sich die Kreisvorstandschaft dazu entschlossen, im Jahr 2025 keine gemeinsame Einweisungsfahrt nach Furth im Wald zur Landesgartenschau anzubieten.
Der Grund hierfür liegt in der Vielzahl weiterer Projekte, die im kommenden Jahr auf dem Programm stehen, was die Finanzierung zusätzlicher Fahrten erheblich erschwert.
Einige OGVs haben bereits eigenständig Fahrten zur Landesgartenschau organisiert. Daher bitten wir euch: Schließt euch zusammen und plant gemeinsame Fahrten in Eigenregie. Dies fördert nicht nur die Gemeinschaft, sondern auch den Austausch untereinander.
Die Landesgartenschau öffnet am 22. Mai 2025 ihre Tore. Eintrittskarten können über den Landesverband zum Preis von 16 € erworben werden. Die Ausstellung läuft bis zum 5. Oktober 2025 – es ist also genügend Zeit, um einen passenden Termin für einen Besuch zu finden.
Wir danken für euer Verständnis und wünschen allen viel Freude bei der Landesgartenschau!
Herzliche Grüße
Die Vorstandschaft des Kreisverbandes
Durchbruch im Kreisobst-Lehrgarten-Konzept
Wie der Kreisvorsitzende Harald Hillebrand bei der letzten Kreisversammlung berichtete, ist beim Thema Kreisobst-Lehrgärten nach langen, erfolgreichen und kooperativen Verhandlungen der Durchbruch gelungen. Man startet nun mit zunächst drei Standorten: Kapfelberg, Ebrantnshausen bei Mainburg und Offenstetten.
Jeder der Kreisobst-Lehrgärten wird in ein dezentrales Gesamtkonzept eingebunden und erhält einen individuellen Themenschwerpunkt:
- Mainburg (Ebrantshausen): Ökologie
- Offenstetten: Inklusion
- Kapfelberg: Umwelterziehung und Streuobst
Harald Hillebrand bedankte sich besonders bei den Beteiligten für die intensiven und konstruktiven Verhandlungen. In Mainburg waren dies Dorraine Gastner, Bürgermeister Helmut Fichtner und 3. Bürgermeister Konrad Pöppel. In Offenstetten haben Bürgermeister Dr. Bernhard Resch sowie die neuen Ortsvorsitzenden Michael Juncker und Dominik Eckstein das Projekt maßgeblich unzerstützt. In Kelheim waren Ortsvorsitzender Bernhard Fischer sowie Erster Bürgermeister Christian Schweiger entscheidend am Gelingen des neuen Konzepts beteiligt, gemeinsam mit dem Stadtbauamt und der der neuen Kreisvorsitzenden Maria Meixner.
Als symbolischer Akt wurde den Beteiligten ein Präsent überreicht: Den Ortsverbänden Nistkästen, die für ein Richtfest geschmückt waren, sowie den Bürgermeistern ein gedrechselter Apfel – ein Hinweis darauf, dass die Pomologie einen hohen Stellenwert hat.
Auch Landrat Martin Neumeyer zeigte sich erfreut über das Engagement aller Beteiligten und betonte die Bedeutung des Projekts. Er bedankte sich dafür, dass der Kreisverband weiterhin starken Einsatz zeigt und wichtige ökologische Themen voranbringt.
Mit den Kreisobst-Lehrgärten will man interessierten Bürgerinnen und Bürgern nicht nur die Vielfalt an Obstsorten näherbringen, sondern auch Zusammenhänge in der Natur aufzeigen. Neben Tipps und Tricks zur Erhöhung der Biodiversität werden praktische Maßnahmen vermittelt, darunter:
- Nistkästen und Insektenhotels für heimische Tierarten
- Benjeshecken als natürliche Lebensräume
- Belassen von Totholz zur Förderung der Artenvielfalt
- Verzicht auf Pestizide, Torf- und mineralische Düngemittel zur Schonung der Umwelt
- Blumenwiesen und extensive Mahd zur Förderung von Insekten
- Einsaaten mit heimischen Wildpflanzen
- Die große Bedeutung von gesunder Ernährung und Natur für Mensch und Umwelt
Ziel des Vorhabens ist es, im gesamten Landkreis ein dezentrales Netzwerk von Lehrgärten zu etablieren, das als Ausstellungs- und Bildungsort für verschiedene umweltpädagogische Themen dient. Weitere Ortsverbände sind eingeladen, sich dem Gesamtkonzept anzuschließen. Der Kreisverband wird das Projekt durch Lehrgänge sowie personelle Unterstützung begleiten und weiterentwickeln.

Stv. Kreisvorsitzende Maria Meixner, Landrat Martin Neumeyer, Kreisvorsitzender Harald Hillebrand, Ortsvorsitzende Mainburg: Dorraine Gastner, Bürgermeister Christian Schweiger, Ortsvorsitzender Kapfelberg: Bernhard Fischer.
Bild: Ramona Wieland.
Neuwahlen beim Kreisverband für Gartenkultur und Landespflege
Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbandes für Gartenkultur und Landespflege konnte Kreisvorsitzender Harald Hillebrand – bis auf wenige Influenza-bedingte Ausnahmen – Vertreter aller Ortsverbände herzlich begrüßen. Besonders willkommen hieß er zudem Landrat Martin Neumeyer und den Kelheimer Bürgermeister Christian Schweiger sowie den Ehrenvorsitzenden Hans Kolb und den Kreisgartenfachberater Klaus Petersik.
Ein Schwerpunkt war die Neuausrichtung des Kreislehrgartens (gesonderter Bericht).
Aufgrund seiner kürzlichen Wahl zum Bezirksvorsitzenden legte Harald Hillebrand sein Amt als Kreisvorsitzender nieder. Seine direkte Nachfolge trat Maria Meixner, die bisherige stellvertretende Vorsitzende, an. Sie wurde einstimmig gewählt. Als weitere stellvertretende Vorsitzende wurden Josef Weber und Jürgen Buchner ohne Gegenstimme in das Amt berufen.
Ein weiterer Schwerpunkt der Versammlung lag auf der Auszeichnung von 13 Naturgärten. Harald Hillebrand bedankte sich bei den Naturgartenzertifizierern Klaus Petersik und Georg Stöckl für deren Engagement und bei den Gartenbesitzern für ihr beispielhaftes Tun. In Naturgärten ist der Einsatz von Pestiziden, Mineraldünger und Torf streng untersagt. Die Biodiversität wird nachhaltig gefördert.
Eine Vielzahl an Zuschüssen wurde hier für verschiedene Aktivitäten zur Förderung der Jugendarbeit. ausgezahlt. Von Palmbuschenbinden bis Kürbiswettbewerb wurden viele Ideen eingereicht.
Ein weiteres Thema der Versammlung war die Einführung neuer Sonderpreise. Harald Hillebrand setzte sich dafür ein, dass künftig insbesondere Projekte zur Inklusion und Integration sowie besondere Mitgliederzuwächse und herausragende Aktionen besonders gewürdigt werden. Dieser Vorschlag wurde einstimmig angenommen.
Unter dem Leitmotto „Alte Obstsorten, Traditionen erhalten, Vielfalt genießen“ organisiert der Verband verschiedene Veranstaltungen. In diesem Rahmen wird Mitte Mai ein Vortrag mit Hans Niedernhuber stattfinden.
Zudem wurde erläutert, dass der Kreisverband 2025 aktiv an den Regional- und Umwelttagen teilnimmt.
Maria Meixner würdigte das über zehnjährige Engagement von Harald Hillebrand als Kreisvorsitzender und überreichte ihm zum Abschied ein Präsent. Er wiederum bedankte sich für die großartige Unterstützung durch die Kreisvorstandschaft und die Ortsverbände und wünschte dem neuen Team viel Erfolg.

Harald Hillebrand gratuliert den neuen Vorsitzenden Maria Meixner, Jürgen Buchner und Josef Weber.
