Jahresprogramm 2023 — Informationen zum OGV Bad Abbach
Wünschen Sie nähere Informationen zur Tätigkeit des OGV Bad Abbach oder benötigen Sie kompetente Ansprechpartner ? Möchten Sie sich über die laufenden Aktivitäten informieren? Oder wollen Sie lieber gleich Mitglied bei uns werden ? Dann sind Sie hier richtig! In unserer Vereinsbroschüre und dem attraktiven Jahresprogramm 2023 finden Sie Antworten auf Ihre Fragen und umfassende Informationen. Zum öffnen und herunterladen einfach hier klicken: Bad Abbach Jahresprogramm 2023-komprimiert
Allgemeine Angaben
Aus den Unterlagen des Kreisverbandes der Gartenbauvereine ist zu entnehmen, daß der Verein im Jahr 1933 beim Bezirk Kelheim gemeldet war. Vorstand war damals Herr Josef Goß, Straßenoberaufseher i.R. Am 1. Juli 1946 waren 64 Mitglieder verzeichnet. Der Obstbauverein Bad Abbach war nicht dem Landesverband angeschlossen. Im Jahr 1948 war Fritz Paintner Vorstand. Kurze Zeit später übernahm Johann Zettl aus Lengfeld dieses Amt. Der Verein zählte zu dieser Zeit 75 Mitglieder. In den Jahren 1953 — 1956 ist Josef Merkl erster Vorstand in Bad Abbach, der Landwirt Karl Schröppl war Vorstand in Oberndorf. 1956- 1960 übernahm ein Herr Huber das Amt. 1964 – 1971 war Max Raith Vorsitzender. Danach ruhte bis zum Jahre 1989 jegliche Vereinstätigkeit. Am 22. Juni 1989 fand auf Wunsch vieler Bad Abbacher Bürger eine Informationsveranstaltung zwecks Wiedergründung des OGV statt. Herr Bürgermeister Jakob Will wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt. Am 1. Mai 1991 wurde Christian Reil aus Oberndorf Vorstand und übte dieses Amt bis März 2002 aus. Danach wurde Frau Stilla Krammel 1. Vorsitzende. Herr Christian Reil blieb 2. Vorstand. Erstmals wurde in diesem Jahr in der Fußgängerzone der Osterbrunnen und im Herbst die Erntedankkrone von Frauen des OGV errichtet. Der Brauch wurde von Frau Zellner vom Frauenbund, die aus Altersgründen die Organisation nicht mehr weiterleiten konnte, übernommen. Am 12.2. 2004 tratt Herr Reil als 2. Vors. zurück, sein Nachfolger wurde Herr Peter Walsberger. Herr Reil wurde aufgrund seines langjährigen Einsatzes zum Ehrenvorsitzenden ernannt und vom Kreisvorsitzenden Herrn Johann Kolb geehrt. Erstmals am 25.5.2004 gestaltete der Verein ein Programm für Kinder. Seit Anfang März 2006 ist Herr Peter Walsberger 1. Vorsitzender des Vereins mit derzeit ca. 420 Mitgliedern.
Unsere Aktivitäten
Unsere Aktivitäten
Vortragsreihen zu Gartenthemen, Vereinsausflüge, Pflanzentauschbörsen, Beteiligung am Bürgerfest in Bad Abbach, Frühjahrs- Herbst- und Weihnachtsmarkt , Baumschneidekurse, Erstellen der Erntedankkrone sowie des Osterbrunnens, Basteln für Advent und Weihnachten, Adventfeier, Kinder- und Jugendprogramm mit gartlerischen Schwerpunkten, Kreativprogramm für Erwachsene und Kinder (Töpfern, Weidenflechten uvm.), Patenschaft für Schulgarten und Hochbeet im Kindergarten.
Unser Angebot
Verleih vereinseigener Geräte: Vertikutierer, Heckenschere, Baumschere, Gartenwalze, Zweiwalziger Igel, Elektro-Häcksler, Freischneider-Motorsense, Gartenhäcksler.
Und drumherum
Der Markt Bad Abbach liegt an der B 16 zwischen Regensburg und Kelheim, eingebettet in eine harmonisch gegliederte Landschaft am großen Donauknie. Weithin sichtbar ist das Wahrzeichen des Ortes, der Heinrichtsturm, Bergfried einer einst wehrhaften Burg. Hier wurde 973 Kaiser Heinrich II., der Heilige, geboren. Herausragendes Merkmal Bad Abbachs waren zu allen Zeiten die Schwefelquellen, deren Besonderheit schon zu vorgeschichtlicher Zeit die Menschen angelockt hat. In der Großgemeinde mit den eingemeindeten Ortsteilen Dünzling, Lengfeld, Oberndorf, Peising, Poikam und Saalhaupt und den Weilern Deutenhof, Gemling und Hochstetten leben heute etwa 12095 Einwohner.